Das Estudi   d’Investigació Catalanística (Studienzentrum für katalanistische Forschung, EIC)   in Frankfurt
				  Die Universität Frankfurt bietet seit   Jahren, besonders aber seit der Einrichtung eines Lektorats für katalanische   Sprache und Literatur im Studienjahr 1993/94, die Möglichkeit zum Studium der   katalanischen Sprache und Kultur. In Anbetracht des Erfolgs dieses Angebots hat   das Institut Ramon Llull (IRL) kürzlich ein Kooperationsabkommen mit der Universität unterzeichnet, das   außer der Konsolidierung und Förderung des Katalanisch-Lektorats auch die   Aktivierung eines Studienzentrums für katalanistische Forschung (EIC) an der   Universität Frankfurt unter Leitung von Professor Tilbert Stegmann, Inhaber   eines Lehrstuhls für Romanische Philologie an dieser Universität, zum Ziel hat.   Das EIC, das zu einem Brennpunkt der Katalanistikforschung in   Frankfurt und ganz Deutschland werden soll, wird sich unter anderem den   folgenden Aufgaben widmen:
  
                    - Entwicklung eines Lehrbuchs für   einen Katalanisch-Schnellkurs unter Nutzung von Vorkenntnissen der französischen   und spanischen Sprache nach der EuroComRom-Methode 
 
	      - Erstellung eines Verzeichnisses der   Katalanistik und der künstlerischen und allgemeinen katalanischen Präsenz in   Deutschland unter dem Titel „Katalanische Präsenz in Deutschland“, das als   Broschüre herausgegeben und im Internet als Datenbank zur Verfügung gestellt    wird 
 
	      - Durchführung einer Studie über die   akademische Situation des Katalanischen an den Universitäten in   Deutschland, Österreich und dem deutschsprachigen Teil der Schweiz
 
	      - Aktualisierung der Sammlung der seit 1945 im   deutschen Sprachbereich vorgelegten Promotions-, Magister- oder anderen   Examensarbeiten katalanistischer Thematik (50 anys de tesis i tesines sobre   temes catalans als països de parla alemanya (1945–1996)“)
 
	      - Überarbeitung und Aktualisierung der    bibliografischen Sammlung von Veröffentlichungen   katalanischer Thematik im deutschen Sprachraum („Bibliografia de literatura   catalana en versió alemanya 1816–2004“) 
 
	      - Aktualisierung des 1992 herausgegebenen   Bandes Katalonien und die Katalanischen Länder 
 
	      - Organisation eines halbjährlichen   Seminars zu einem mit der katalanischen Sprache und Kultur   zusammenhängenden Thema 
 
	      - Ausbildung neuer, auf   katalanistische Themen spezialisierter Forscher 
 
	      - Aufbau und  Festigung von Beziehungen   zwischen katalanophilen Forschern aus unterschiedlichen Disziplinen   (Literatur, Sprachwissenschaft, Geschichte, Soziologie, Film usw.) in   Deutschland, aber auch zwischen diesen und anderen Forschern in den   Katalanischen Ländern und weltweit 
 
	      - Förderung der  Forschung aus einer transversalen und   interdisziplinären
				        Perspektive, vor allem durch Veröffentlichungen			        
 
          -  Internetkurs katalanische Kultur als virtuelles Lernangebot
				        für
			        Deutschsprachige 
 
				    - Erarbeitung eines biographischen Werkes "100
				      berühmte Katalanen" für
				      das deutsche Publikum 
				     
				  
			   
				  
				  				    
Das Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der   Universität Frankfurt beherbergt eine von Professor Tilbert   Dídac Stegmann gegründete "Biblioteca Catalana", die   gegenwärtig als umfangreichste Bibliothek katalanischsprachiger   Veröffentlichungen außerhalb des katalanischen Sprachraums gilt.
				  Um die elektronische Abfrage der rund 33 000 Bände zur   katalanischen Sprache und Kultur, die diese Bibliothek zur Zeit besitzt, zu   ermöglichen, unterstützt das Institut Ramon Llull (IRL) das Projekt zur   Digitalisierung des Katalogs. 
				  
Die vorgesehene Dauer dieses Projekts beträgt drei   Jahre (2005–2007). Weitere Unterstützung bekommt das Digitalisierungsprojekt von   der Fakultät für Bibliothekslehre und Dokumentation der Universitat de Barcelona   in Form der Mitarbeit von Dozenten und Praktikumsstudenten. 
				   
				  Virtuelle Tour durch die Bibliothek mit einigen Fotos